Im März 1946 gegründet, entwickelte sich der Chor schnell zu einem klangstarken Männerchor. Mit aktuell 80 aktiven Mitgliedern agiert der DEUTZ-Chor als Repräsentant der DEUTZ AG und musikalischer Botschafter der Stadt Köln. Der Chor kann auf eine fast 80jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Geprägt war diese Zeit unter anderem durch bedeutende nationale und internationale Konzerte.
Zu dieser Erfolgsgeschichte gehören die großen Konzertreisen nach Russland, Weißrussland und China, Italien sowie in die Schweiz und die Türkei – um nur einige Beispiele aus den letzten Jahren zu nennen. Dazu gehören aber auch die regelmäßigen Konzerte in der Kölner Philharmonie, die jährlichen Vorweihnachtlichen Konzerte im Kölner Gürzenich, sowie viele Benefizkonzerte und sozial motivierte Aktionen.
Der DEUTZ-Chor definiert sich allerdings nicht nur über seine Konzertreisen und Auftritte. Eine tolle Chorgemeinschaft bildet die Basis für die vielen Erfolge und ein kameradschaftliches Miteinander. Alles dies ist nicht zuletzt seinen exzellenten Dirigenten und Künstlerischen Leitern zu verdanken und mit Heinz Walter Florin sind wir derzeit hervorragend besetzt. Als Präsident leitet und lenkt Johannes Schiffgen seit fast 60 Jahren die Geschicke des Chores.
Unser Repertoire umfasst ein breites Spektrum, von der Welt der Oper, Operette und Symphonie bis hin zum Musical und Popsongs. Aber auch die klassische Männerchor-Literatur kommt nicht zu kurz. Als Highlights sollen hier beispielhaft Mahlers 8. Symphonie, Nabucco konzertant in italienischer Sprache, Wagners Lohengrin und Tannhäuser als romantische Rittersagen konzertant neu erzählt, die Symphonie in Kölsch als Hommage an unsere Heimatstadt, die schönsten internationalen Filmmelodien sowie die stimmungsvollen Weihnachtskonzerte, genannt werden.
So aufgestellt und vorbereitet, innovativ und mit der Bereitschaft zu neuen Wegen sieht der DEUTZ-Chor optimistisch in die Zukunft.
Im März 1946 gegründet, wuchs die zunächst kleine Gruppe von acht begeisternden Sängern schnell zu einem klangstarken Männerchor mit über 100 aktiven Mitgliedern heran.
Der erste Dirigent Heinrich Brach formte die Sänger zu einem homogenen Klangkörper, der sich unter dem Chorleiter Georg Gatz in mehr als dreißig Jahren zu einer „musikalischen Visitenkarte“ der heutigen DEUTZ AG weiterentwickelte.
Danach führte über achtzehn Jahre Oswald Gilles den Chor musikalisch. Das Auffällige seiner Arbeit: ein hohes Maß an Präzision, das sich letztendlich in der Klarheit und Kraft der Stimmen und in der Sauberkeit der Intonation bemerkbar machte. Hoher künstlerischer Anspruch, ernsthafte Probenarbeit und eine optimale Programmgestaltung – sie waren die Garanten des Erfolgs der Chorgemeinschaft.
Im Mai 2000 kam Heinz Walter Florin als neuer Künstlerischer Leiter. Er setzte die Arbeit seiner Vorgänger konsequent fort, bewahrte Traditionelles und wagte Neues. Der Chor entwickelte sich unter seiner musikalischen Führung zu einem Klangkörper der mit einem breitgefächerten Repertoire im In- und Ausland hohes Ansehen genießt.
Der Chor war und ist als Repräsentant der DEUTZ AG und Botschafter der Stadt Köln in vielen großen Konzerthäusern und Kirchen zu Gast. Er wird dabei von namhaften Orchestern und internationalen Solisten unterstützt. Die Kölner Philharmonie und der Kölner Gürzenich sind sozusagen die Heimatbasis für die Auftritte der Chorgemeinschaft. Zu hören und zu sehen ist der Chor aber auch auf CD’s und DVD’s die käuflich zu erwerben sind.
Von 1967 bis 2024 war Johannes Schiffgen Präsident dieses überaus erfolgreichen Männerchors. Vizepräsident war von 2010 bis 2024 Helmut Müller. Seit Januar 2025 hat Peter Kissel die Funktion des Präsidenten und Hubert Kreuer des Vizepräsidenten übernommen.
Seit Bestehen des Chores haben immer wieder leitende Persönlichkeiten der DEUTZ AG die Schirmherrschaft übernommen:
1953 bis 1965 Dr. Franz Ingendaay
1970 bis 1986 Dr. Hermann Ossig
1986 bis 1995 Werner Kirchgässer
1995 bis 1999 Anton Schneider
2001 bis 2008 Gordon Riske
2008 bis 2016 Dr.-Ing. Helmut Leube
2017 bis 2022 Dr.-Ing. Frank Hiller
seit Februar 2022 Dr. Sebastian C. Schulte